25 Jahre App Entwicklung und Programmierung – Der Studiengang Wirtschaftsinformatik feiert sein Jubiläum

25 Jahre App Entwicklung und Programmierung – Der Studiengang Wirtschaftsinformatik feiert sein Jubiläum

Wenn man den Begriff Wirtschaftsinformatik hört, denkt man vielleicht zunächst nur an trockenes Programmieren. Der an der Jade Hochschule angebotene Studiengang zeigte zur Feier des Jubiläums ”25 Jahre Wirtschaftsinformatik” jedoch ein ganz anderes Bild von sich. Im Hauptgebäude der Jade Hochschule in Wilhelmshaven gab es in der vergangenen Woche neben Informations- und Werbeständen verschiedener Firmen auch interessante Ergebnisse, die der Studiengang in letzter Zeit hervorgebracht hat, zu sehen. Herzstück davon war die Produktionsanlage von Papierwürfeln, gebaut mit Lego Mindstorms und programmiert von den Wirtschaftsinformatik-Studenteninnen und -Studenten.

Zur Begrüßung sprach Prof. Dr. Michael Klafft, Vorsitzender des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der Jade Hochschule einige Worte und erwähnte dabei, dass das Video zur Lego-Produktionsanlage sogar das meist angeklickte YouTube-Video der Hochschule ist.
Auch zur Geschichte des Studiengangs gab es interessante Informationen, denn mit den Jahren hat sich einiges geändert. Früher zum Beispiel haben nur wenige Frauen Wirtschaftsinformatik studiert, auch gibt es heutzutage viel mehr internationale Studierende, etwa aus China, die extra nach Wilhelmshaven kommen, um hier „Winf“ zu studieren.

Dies konnten auch ehemalige und aktuelle Verantwortliche des Studiengangs bei einer Ehrung und Danksagung für ihre Arbeit bestätigen. Gerade die Praxisnähe des Studiengangs überzeugt viele Studierende. Auch bei der Entwicklung von Apps waren die Lehrenden und Studierenden in Wilhelmshaven früh mit dabei. Darüber hinaus ist der Studiengang Wirtschaftsinformatik besonders wegen den Möglichkeiten nach einem Abschluss beliebt. So gibt es laut Prof. Dr. Hannes Federrath, Präsident der Gesellschaft für Informatik, nach wie vor doppelt so viele Stellen auf dem Arbeitsmarkt wie Bewerber auf diese. Fachkräfte werden also dringend gesucht.

Federrath, sprach in einem Impulsvortrag außerdem die vielen aktuellen Herausforderungen der Informatik an. „Vor allem ethische Aspekte werden mit dem Voranschreiten der Technik immer wichtiger“, betonte er.
In einer Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedener Unternehmen, wie beispielsweise Lufthansa, wurden weitere Aspekte der Zukunft behandelt. So stellte sich unter anderem die Frage, inwiefern es bald autonomes Fahren geben wird. Auf Einwurf eines Studenten aus dem Publikum wurden insbesondere damit verbundene moralische Diskussionen aufgeworfen. Im Anschluss nahmen sich viele Gäste noch Zeit, die Jubiläumsfeier in Gesprächen mit alten Weggefährten und neuen Kontakten ausklingen zu lassen.